Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens bringt bei den Steuererklärungen für 2018 einige wichtige Neuerungen. Neben verlängerten Abgabefristen gelten nun teilweise strengere Regeln bei den Verspätungszuschlägen: Diese werden künftig automatisiert erhoben, Ermessensspielräume der Finanzämter entfallen damit. Zudem sind die Belegpflichten für Steuerpflichtige modifiziert worden.
Seit dem 1.1.2019 gilt in Deutschland ein neuer Mindestlohn von 9,19 EUR pro Stunde. Die Bundesregierung ist der entsprechenden Empfehlung der Mindestlohnkommission aus dem Juni 2018 gefolgt und hat die entsprechende Verordnung mit Wirkung zum 1. Januar 2019 erlassen.
„Alle Jahre wieder!“…kommt nicht nur der Weihnachtsmann. Auch das Steuerrecht wartet jährlich mit Neuerungen. Daraus kann sich durchaus Optimierungspotential ergeben. Erhalten Sie hier einen Überblick, welche (Neu-)Regelungen Ihnen ein paar Euro mehr in die Tasche zaubern könnten und worauf Sie ab 1.1.2019 steuerlich achten sollten.
Wissen
. . .
Dipl.-Kfm. Enno Gembler
Steuerberater, Ldw. Buchstelle
Tel.: 0 49 41 / 92 98 0
e-Mail: e.gembler(at)gembler-grensemann.de
Geboren : 1956
Studium Betriebswirtschaft Fachoberschule Ostfriesland 1982
Prüfung zum Steuerberater 1992
Prüfung Ldw. Buchstelle 1992
Selbständiger Steuerberater ab 1993
Seit 1999 Ortsverbandvorsitzender Aurich des Steuerberaterverbandes
Niedersachsen-Sachsen-Anhalt
Schwerpunkt:
Betriebswirtschaftliche Beratung
Finanzierungsberatung
Landwirtschaftliche Beratung
Nachfolgeberatung
Existenzgründungsberatung
Johann Grensemann
Steuerberater, Rating-Berater (IHK)
Tel.: 0 49 41 / 92 98 0
e-Mail: j.grensemann(at)gembler-grensemann.de
Geboren : 1959
Prüfung zum Steuerfachangestellten 1980
Prüfung zum gepr. Bilanzbuchhalter (IHK) 1984
Prüfung zum Steuerberater 1994
Prüfung zum Ratingberater (IHK) 2004
Schwerpunkt:
Existenzgründungsberatung
Finanz- und Investitionsplanung
Begleitung bei Betriebsprüfungen
Maria Kroo
Bürokauffrau
Tel.: 0 49 41 / 92 98 0
e-Mail: m.kroo(at)gembler-grensemann.de
Geboren : 1987
Prüfung zur Bürokauffrau 2009
In der Kanzlei seit 2004
Schwerpunkt:
Kanzleiorganisation / Sekretariat
Klaus de Wall
Steuerfachwirt
Tel.: 0 49 41 / 92 98 19
e-Mail: k.dewall(at)gembler-grensemann.de
Geboren: 1962
Prüfung zum Steuerfachangestellten 1987
Prüfung zum Steuerfachwirt 1996
In der Kanzlei seit 1993
Schwerpunkt:
Jahresabschlüsse und Steuererklärungen für kleine und mittlere Unternehmen aller Rechtsformen, insbesondere Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften
Steuererklärungen für Privatpersonen
Begleitung bei Betriebs- und Sonderprüfungen
Unterstützung/Vertretung im Umgang mit Finanzbehörden
Anne Dirksen
Steuerfachwirtin
Tel.: 0 49 41 / 92 98 18
e-Mail: a.dirksen(at)gembler-grensemann.de
Geboren: 1969
Prüfung zur Steuerfachangestellten 1989
Prüfung zur Steuerfachwirtin 1995
In der Kanzlei seit 1993
Schwerpunkt:
Finanzbuchhaltungen für Land- und Forstwirte
Gewinnermittlungen und Bilanzen
Steuererklärungen
Stefanie Nestjura
Steuerfachangestellte
Zertifizierte Lohn- und Gehaltsbuchhalterin
Tel.: 0 49 41 / 92 98 13
e-Mail: s.nestjura@gembler-grensemann.de
Geboren: 1989
Prüfung zur Steuerfachangestellten 2010
In der Kanzlei seit 2012
Schwerpunkt:
Finanzbuchhaltungen
Lohnbuchhaltungen
Gewinnermittlungen und Bilanzen
Steuererklärungen
Fortbildung zur zertifizierten Lohn- und Gehaltsbuchhalterin (IFU/ISM) 2014
Fortbildungen
Ines Janssen
Steuerfachangestellte
Tel.: 0 49 41 / 92 98 15
e-Mail: i.janssen(at)gembler-grensemann.de
Geboren : 1991
In der Kanzlei seit 2012
Schwerpunkt:
Finanzbuchhaltungen
Lohnbuchhaltungen
Gewinnermittlungen und Bilanzen
Steuererklärungen
Sabine Hartwich
Steuerfachangestellte
Tel.: 0 49 41 / 92 98 16
e-Mail: s.hartwich(at)gembler-grensemann.de
Geboren : 1993
In der Kanzlei seit 2014
Schwerpunkt:
Finanzbuchhaltungen
Lohnbuchhaltungen
Gewinnermittlungen und Bilanzen
Steuererklärungen
Marlene Niendieker
Steuerfachangestellte
Tel.: 0 49 41 / 92 98 14
e-Mail: m.niendieker(at)gembler-grensemann.de
Geboren : 1972
In der Kanzlei seit 2017
Schwerpunkt:
Finanzbuchhaltungen
Gewinnermittlungen und Bilanzen
Steuererklärungen
Laura Bünting
Auszubildende ab dem 1.08.2018
„Mir ist es eingefallen, während ich Fahrrad fuhr“, so Albert Einstein über die Entstehung der Relativitätstheorie. Auf diese und andere positive Wirkungen des Radfahrens setzen zunehmend mehr Arbeitgeber und statten ihre Mitarbeiter mit Diensträdern zur privaten Nutzung aus.
Unternehmer müssen zahlreiche Unterlagen über einen bestimmten Zeitraum hinweg aufbewahren. Grundsätzlich werden dabei Fristen von sechs und zehn Jahren unterschieden. Was dürfen Sie im Januar 2016 entsorgen?
Informationen für Arbeitnehmer und Steuerzahler, Informationen für Unternehmer, Freiberufler, Arbeitgeber, Informationen rund um Kapitalgesellschaften
Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und dann starte mit dem Schreiben!
Bitte erlauben Sie Cookies, um die Seite im vollen Umfang zu nutzen. Mehr dazu.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.Hier gelangen Sie zu unserer Datenschutzerklärung